Arbeitslose und arbeitsuchende Menschen brauchen eine Weiterbildungsoffensive, um ihre Chancen auf eine gute Arbeitsstelle zu erhöhen. Darin sind sich Experten, Unternehmen und Politik völlig einig. Trotzdem legt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit gnadenlos offen: Von einem Aufbruch hin zu mehr Weiterbildungen, vor allem abschlussbezogenen Weiterbildungen, ist keine Spur zu sehen. Ganz im Gegenteil: Die Weiterbildungen stagnieren weiterhin auf sehr niedrigem Niveau, das immer noch weit unterhalb der Förderzahlen von 2019 liegt (...)

 

Hola

|
  • Parlamentarische Arbeit
  • Arbeitsmarkt
  • Soziales

Stille Reserve auf Rekordhoch - Regierung muss handeln
Pressemitteilung

Während Arbeitgeber in vielen Engpassberufen händeringend nach Arbeitskräften suchen, leistet sich die Ampel eine anwachsende ‚Stille Reserve‘ von mittlerweile rund zwei Millionen Menschen, deren Alter zwischen 25 bis 59 Jahren liegt. Dabei handelt es sich um Menschen mit Arbeitswunsch und überwiegend guten Qualifikationen, die aber nicht als arbeitsuchend registriert sind. Sie sind damit unsichtbar für die Behörden. (...)

 

|
  • Parlamentarische Arbeit
  • Arbeitsmarkt
  • Soziales

2023 zum Jahr der Qualifizierung machen
Pressemitteilung

Am Arbeitsmarkt darf es kein weiteres Jahr des Stillstandes geben. Mit einer offiziellen Zahl von 2.454.000 arbeitslosen Menschen bzw. einer Arbeitslosenquote von 5,4 Prozent sind wir weit von der Vollbeschäftigung entfernt, die völlig zu Recht eines der wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele ist. Die Arbeitslosenzahlen bleiben zwar stabil, zementieren aber weiterhin eine hohe Langzeitarbeitslosigkeit (...)

Hola

|
  • Parlamentarische Arbeit
  • Arbeitsmarkt
  • Soziales

Viel zu wenig Arbeitslose werden zu Fachkräften nachqualifiziert
Pressemitteilung

Die Freude über den ‚robusten Arbeitsmarkt‘ bei der Regierung ist groß. Doch trotz hoher Arbeitslosenzahlen und einer Vielzahl offener Stellen kommen viel zu wenig Arbeitsuchende wieder ins Erwerbsleben. Die Untätigkeit der Ampel finde ich unerträglich", kommentiert Jessica Tatti, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, die heute von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Arbeitslosenzahlen. (...)

Stern berichtet zu den Plänen der Bundesregierung zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte.  "Es gehe immer nur darum, wie den Unternehmen möglichst billig und unkompliziert ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland zugeführt werden können, erklärte die Abgeordnete Jessica Tatti. " Hier klicken, um zum vollständigen Artikel zu gelangen.

Mit Thomas de Marco habe ich über Sahra Wagenknecht und die Situation meiner Partei gesprochen. Mit freundlicher Genehmigung vom Schwäbischen Tagblatt Tübingen kann ich euch den Artikel jetzt ohne Bezahlschranke zur Verfügung stellen.