Alle bisherigen Initiativen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit hatten das gleiche Ziel, das Arbeitszeitgesetz im Sinne der Arbeitgeber zu lockern. Die SPD scheint gar nicht zu merken, dass sie sich hier vor den Karren der Arbeitgeber spannen lässt.
Die Arbeitgeber wollen Beschäftigte, die rund um die Uhr verfügbar sind. Diese Idee eines unbegrenzten Arbeitstages ist nicht neu, sondern entspringt dem Denken des frühindustriellen 19. Jahrhunderts. Die Digitalisierung wird von den Arbeitgebern lediglich als Scheinargument vorgeschoben, um fundamentale Rechte der Beschäftigten auszuhebeln. Das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen ist weder sinnvoll noch notwendig. Schon heute gibt es genug Möglichkeiten, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten“, erklärt Jessica Tatti, Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für Arbeit 4.0, zur Ankündigung einer Initiative für flexiblere Arbeitszeiten durch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.
Tatti weiter:
„Immer mehr Menschen werden durch überlange Arbeitszeiten und Dauerstress am Arbeitsplatz krank. Ganzen Beitrag lesen »
Zeitsouveränität statt Entgrenzung der Arbeitszeit
Besuch in Berlin

Gruppenfoto vor der Kuppel des Reichstagsgebäudes.
Jessica Tatti trifft SLK-Beschäftigte

Jessica Tatti und die Verdi-Betriebsgruppe vor dem Gewerkschaftshaus.
Jessica Tatti bei Friedenskundgebung »Nein zum Krieg« für Deeskalation in Syrien
Über 2000 Menschen haben sich am vergangenen Mittwoch vor dem Brandenburger Tor versammelt, um nach den völkerrechtswidrigen Militärschlägen auf Syrien ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Unter ihnen war auch die Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti (im Foto 3. von rechts). Die Kundgebung kann auf Youtube angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=DREmICwD1Uo&feature=youtu.be
Abschaffung des Acht-Stunden-Tags weder notwendig noch im Interesse der Beschäftigten
„Die Forderungen der Arbeitgeberverbände, den Acht-Stunden-Tag und die gesetzlichen Ruhezeiten aufzuweichen, stellen massive Angriffe auf die Rechte der Beschäftigten dar. Hierbei wird die Digitalisierung als Drohkulisse missbraucht, um auf die Politik Druck auszuüben“, erklärt Jessica Tatti, Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für Arbeit 4.0, zur Forderung der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände nach mehr Flexibilisierung der Arbeitszeitregeln. Tatti weiter:
„Die Behauptung, das heutige Arbeitszeitgesetz sei starr, ist schlicht unwahr und geht an der betrieblichen Praxis komplett vorbei: Zig Betriebsvereinbarungen zu Langzeitkonten, Vertrauensarbeitszeit, flexiblen Arbeitszeiten oder Schichtsystemen belegen, dass Flexibilität in den Betrieben bereits gelebt wird. Ganzen Beitrag lesen »
Jessica Tatti unterstützt Petition für bessere Arbeitsbedingungen bei den SLK Kliniken Heilbronn
Die Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti (DIE LINKE) unterstützt die Petition für bessere Arbeitsbedingungen in den SLK-Kliniken. Die Situation in den Krankenhäusern hat sich die letzten Jahre weiter verschärft. Auch in den SLK-Kliniken im Stadt- und Landkreis Heilbronn kommen Beschäftigte an ihre Grenzen. Überstunden, Dienst aus dem Frei heraus und eine dünne Personaldecke sorgen für eine Arbeitsdichte, die nicht mehr tragbar scheint. Aus diesem Grund haben 400 Beschäftigte der SLK-Kliniken einen Offenen Brief an politische Entscheidungsträger geschrieben. Sie fordern Maßnahmen gegen die Überarbeitung und mehr Personal. Da die SLK-Kliniken je zur Hälfte dem Stadt- und Landkreis gehören, wurden auch der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel und der Landrat Detlef Piepenburg angeschrieben. Ganzen Beitrag lesen »
Jessica Tatti kritisiert Arbeitslosenstatistik

DIE LINKE veröffentlicht regelmäßig die tatsächlichen Arbeitslosenzahlen.
Der Sender RTF.1 berichtet über die Einschätzung der Bundestagsabgeordneten Jessica Tatti zu den neuen Arbeitslosenzahlen. Hier der Bericht:
Jessica Tatti, die Reutlinger Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Arbeit 4.0 der Fraktion Die Linke, fordert den neuen Arbeitsminister Hubertus Heil auf, die – wie sie es nennt – „Schönrechnerei der Arbeitslosenstatistik“ zu beenden.
Tatti kritisiert, dass in der Statistik viele Erwerbslose nicht mit einbezogen würden. So würden Arbeitslose, die über 58 Jahren alt sind, sowie krank Gemeldete oder so genannte Ein-Euro-Jobber nicht erfasst. Auch Arbeitslose, die von privaten Vermittlungsagenturen betreut werden oder sich in Weiterbildungen befänden, würden in der Arbeitslosenstatistik nicht auftauchen. Wäre es anders, erhöhe sich die Zahl der Arbeitslosen bundesweit im Februar von rund 2,55 Millionen auf rund 3,49 Millionen. Minister Heil müsse jetzt auf die realen Probleme der Menschen reagieren, anstatt diese weiter zu verschleiern, so Tatti.
Jessica Tatti zur neuen Groko
Der regionale Fernsehsender RTF.1 interviewt Politiker aus der Region Reutlingen/Tübingen zu ihrer Einschätzung der neuen Großen Koalition. Jessica Tatti geht dabei auf den Arbeitsmarkt ein, auf dem sich wenig für prekär Beschäftigte verbessern soll. Ab Minute 4:40 sprich in dem Beitrag Jessica Tatti hier
Kämpferisches Küchengespräch – Interview mit dem Schwäbischen Tagblatt
Wenn Frauen für den Weltfrauentag ein Veranstaltungsformat namens „Kitchen talk“ (Küchengespräch) wählen, dann kann das eigentlich nur ironisch gemeint sein. So war das auch gemeint von den Verantwortlichen des Vereins „Görls“, die ihren Beitrag einen Tag nach dem Weltfrauentag nachlieferten, um der großen Veranstaltungs-Konkurrenz zu entgehen – dafür aber jede Menge Kommunalpolitikerinnen begrüßen konnten. Allen voran die Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Grüne) und Jessica Tatti (Linke). Ganzen Beitrag lesen »
Frauentag in Reutlingen

Mitveranstalter der Kundgebung, die „Görls“.
Zum Frauentag gab es in Reutlingen eine Kundgebung, um auf Frauenrechte und Diskriminierung hinzuweisen.
Zur Kundgebung aufgerufen hatten das Mädchencafé Reutlingen, die Reutlinger Zelle, ver.di, die Linken, die Grünen sowie die Reutlinger Organisation ROSA. Mit dabei auch die Bundestagsabgeordneten Jessica Tatti von der Linken und Beate Müller-Gemmeke von den Grünen. Sie alle wollten gemeinsam mit vielen anderen Anwesenden ein Zeichen setzen gegen gesellschaftliche Strukturen, die Frauen diskriminieren und ihnen körperlich wie psychisch Gewalt antun würden. Das RTF.1 berichtet hier